100 Euro Ausgleichsbonus als Energie-Gutschrift

Zur Entlastung von Kunden mit geringem Einkommen zu entlasten, bietet Wien Energie ab 17. März eine direkte finanzielle Unterstützung

Mit Jahresbeginn ist die Strompreisbremse der Bundesregierung ausgelaufen. Dadurch zahlen Haushalte in Österreich seit Jänner 2025 wieder den vollen Verbrauchspreis ihres Stromtarifs. Auch weitere Maßnahmen, wie etwa die Netzkostenerhöhung, bewirken, dass die Rechnung in diesem Jahr höher ausfällt. 

Um Stromkunden mit geringem Einkommen zu entlasten, bietet Wien Energie ab 17. März eine direkte finanzielle Unterstützung: den 100 Euro-Ausgleichsbonus. 

Wer bekommt den Ausgleichsbonus?

Der Bonus richtet sich gezielt an Haushalte, die finanziell besonders gefordert sind. Anspruchsberechtigt sind Stromkunden von Wien Energie, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind. Das betrifft in Wien rund 130.000 Haushalte. 

Wie funktioniert die Gutschrift?

Der Bonus wird direkt von den nächsten Teilbeträgen oder offenen Stromrechnungen abgezogen. Er scheint somit nicht bei allen Kunden in der Jahresabrechnung auf, da er bei vielen schon vorher verrechnet wird. Ein durchschnittlicher Haushalt kann mit der Gutschrift etwa eineinhalb Monate Stromkosten decken. 

Antragstellung: Schnell und unkompliziert?

Der Ausgleichsbonus kann ab dem 17. März 2025 beantragt werden. Entweder online über die Wien Energie-Website oder persönlich in den Servicezentren. Die Antragsfrist endet am 30. Juni 2025.  

Für die Beantragung werden nur 3 Dinge benötigt:  

  • Name  
  • Kundennummer
  • Nachweis über die Haushaltsabgaben-Befreiung  

Pro Kunde (Haushalt) kann der Bonus einmal in Anspruch genommen werden. 

Mehr als 100 Euro Bonus erhalten durch kostenlosen Energieanbieter-Wechsel!

Warum sollte man den Strom- und Gasanbieter wechseln?

Ein durchschnittlicher Haushalt könne sich mit einem Anbieterwechsel beim Strom bis zu 600 Euro und beim Gas bis zu 1150 Euro pro Jahr sparen, teilte durchblicker-Energieexperte Stefan Spiegelhofer am Montag mit. Große Anbieter seien aufgrund ihrer langfristigen Einkaufspolitik weniger flexibel, während kleinere Anbieter Marktentwicklungen schneller einpreisen könnten, so die Begründung für die Preisunterschiede.

Mein Name ist Samy El Makarem und als Berater im Bereich Förderungen habe ich bereits viele Einzelunternehmer und KMUs auf dem Weg zu ihrem wirtschaftlichen Erfolg begleitet. 

Auf den Social Media Kanälen, Instagram, TikTok sowie YouTube bin ich unter dem Namen „Förderminister“ bekannt und helfe Privatpersonen und Unternehmen mit kostenlosen Tipps.